FAQ: Verschiedene Blitzer-Arten in Deutschland
Im Gros lassen sich Blitzer und andere Messgeräte zum einen unterscheiden in stationäre und mobile Blitzer. Zum anderen gibt es auch bei Einsatzart (Geschwindigkeitsmessung, Abstandsmessung, Ampelblitzer) und zugrunde liegender Technik zahlreiche Varianten. Eine Zusammenfassung der verschiedenen Technologien finden Sie hier.
Es gibt unzählige Messgeräte, die bei der Verkehrsüberwachung zum Einsatz kommen können. Manche sind sogar sowohl stationär als auch mobil einsetzbar. Auch semistationäre Blitzer gibt es mittlerweile (Blitzeranhänger). Eine Liste mit häufig verwendeten Blitzer-Typen finden Sie in dieser Tabelle.
Messfehler können nie vollständig ausgeschlossen werden. Besonders mobile Blitzer-Typen können hier durch falsche Aufstellung und Handhabung Probleme bereiten. Ob allerdings im Einzelfall tatsächlich gravierende Messfehler vorlagen oder der Bußgeldbescheid in anderer Weise fehlerhaft ist, kann ein Anwalt durch Prüfung der Aktenlage ermitteln. Er kann nach Akteneinsicht bewerten, ob ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid sich im Einzelfall lohnt.
Inhaltsverzeichnis
Welche Arten von Blitzer- und Radaranlagen gibt es in Deutschland?

Blitzer ist nicht gleich Blitzer. Und manche Messgeräte schießen sogar überhaupt keine Bilder von den betroffenen Fahrern. Es gibt unterschiedlichste Technologien, die bei den Messungen mittlerweile genutzt werden. Einen Überblick über verschiedene Messgeräte und stationäre wie mobile Blitzer-Typen, die in Deutschland bei Geschwindigkeitsmessung & Co zum Einsatz kommen, sowie Infos zu deren Funktionsweise finden Sie im Folgenden:
- Radarfallen: Diese Typen von Messgeräten sind die klassischen Blitzer, an die Betroffene wohl denken, wenn Sie geblitzt werden. Radargeräte senden Wellen aus, die von den zu messenden Fahrzeugen zurückgeworfen werden. Diese Blitzer-Typen können über die Dauer, die zwischen den einzelnen Wellen liegen, die gefahrene Geschwindigkeit berechnen. Stellen sie auf diese Weise eine Geschwindigkeitsüberschreitung fest, löst eine Kamera aus und schießt ein Blitzerfoto von Fahrzeug und Fahrer.
- Lasermessgeräte: Diese kommen zumeist bei der mobilen Geschwindigkeitsmessung zum Einsatz, etwa in Form von Laserpistolen. Es handelt sich bei den meisten Geräten dieser Kategorie streng genommen nicht um tatsächliche Blitzer, da kein Foto erstellt wird. Stattdessen richtet der Messbeamte die Laserpistole auf das zu messende Fahrzeug aus. Wird eine Tempoverstoß festgestellt, informiert er Kollegen, die im weiteren Streckenverlauf den betroffenen Fahrer direkt herausziehen und mit dem Tatvorwurf konfrontieren. Es gibt jedoch auch richtige Laser-Blitzer, wie zum Beispiel den PoliScan Speed, die über die sogenannte Lidar-Technologie arbeiten und auch stationäre eingesetzt werden können.
- Lichtschranken-Blitzer: Diese üblicherweise mobile Blitzer-Typen arbeiten mit einem Gerät, das Lichtschranken quer über die Fahrbahn aussendet. Durchfährt ein Fahrzeug die Messstrecke, kann aus den einzelnen Zeitpunkten, zu denen es die Lichtstrahlen durchfährt, die gefahrene Geschwindigkeit ermittelt werden. Fuhr das Fahrzeug zu schnell, schießt ein angekoppelter Blitzer ein Foto.
- Blitzer mit Piezosensoren oder Induktionsschleifen: Bei diesen zumeist stationäre eingesetzten Blitzer-Arten sind unterhalb der Fahrbahn Induktionsschleifen oder Piezosensoren verlegt. Überfährt ein Fahrzeug diese, kann eine angebundene Messstation u. a. dessen Geschwindigkeit ermitteln. Bei einem Tempoverstoß löst der angebundene Blitzer aus. Diese Technik kommt zudem insbesondere bei der Erfassung von Rotlichtverstößen zum Einsatz. Bei einem solchen Ampelblitzer sind unterhalb der Ampelanlage und des Kreuzungsbereiches entsprechende Induktionsschleifen verlegt, die erfassen können, wann ein Fahrzeug bei Rot über die Ampel und in den Gefahrenbereich der Kreuzung einfährt.
- Brückenabstandsmessgeräte: Bei dieser Messtechnik werden auf einem Brückenkopf Kameras installiert. Diese überwachen eine vorab festgelegte Messstrecke. Auf der Fahrbahn werden entsprechende Markierungen aufgebracht, die eine Abstandsberechnung ermöglichen. Stellt die Software, die für die Auswertung zuständig ist, eine Abstandsunterschreitung fest, löst eine weitere Kamera unterhalb der Brücke aus.
- Videonachfahrsysteme: Hierbei handelt es sich um in Fahrzeuge integrierte Messsysteme, die auf einem Videoaufnahmegerät und einer Kamera bestehen. Diese sind an den Tacho des Messfahrzeugs gekoppelt und speisen die gefahrene Geschwindigkeit dessen in die Aufzeichnung ein. Die Polizisten fahren bei Verdacht auf eine Geschwindigkeitsüberschreitung dem betroffenen Fahrer in möglichst gleichbleibendem Abstand hinterher und zeichnen die Fahrt auf.
In der folgenden Grafik finden Sie eine Veranschaulichung wichtigsten Blitzer-Typen:
Übersicht über die einzelnen Blitzer-Typen in Deutschland
In der folgenden tabellarischen Übersicht finden Sie eine Auswahl wichtiger und häufig eingesetzter Blitzer-Varianten, sortiert nach den einzelnen zugrunde liegenden Technologien:
Abschnittskontrolle | Section Control |
Abstandsmessgeräte | VKS 3.0 VSTP |
Radarfallen | M5 Radar Multanova 6f digital TRAFFIPAX Micro-Speed 09 TRAFFIPAX SpeedoPhot |
Lichtschranken-Blitzer | ESO ES 1.0 ESO ES 3.0 ESO µP 80 |
Induktionsmessung bzw. Messung mit Piezosensoren | Multanova Multastar C TRAFFIPAX TraffiPhot S TRAFFIPAX TraffiStar S 330 TRAFFIPAX TraffiStar S 540 Truvelo M4² VDS M5 Speed |
Laser-Messgeräte | Laser Patrol LAVEG LEIVTEC XV2 LEIVTEC XV3 LTI 20.20 TS/KM PoliScan Speed RIEGL FG21-P RIEGL LR90-235/P TraffiPatrol TraffiStar S350 |
Videonachfahrsysteme | CG P50E ProViDa & ViDistA |