Achtung: Die neuen Regelungen zu den Fahrverboten sind nach derzeitigem Stand (06.07.2020) in allen Bundesländern außer Kraft gesetzt.
Bußgeldtabelle
Geschwindigkeitsüberschreitung mit Anhänger
Innerorts
Außerorts
Pkw mit Anhänger: Mit welcher Geschwindigkeit dürfen Sie fahren?
Viele Autofahrer unterschätzen beim Fahren mit einem Hänger die erhöhte Gefährdung. Auch eine Geschwindigkeitsüberschreitung mit Anhänger wird häufig leichtfertig in Kauf genommen Folge. Aus diesem Grunde gilt: Wollen Sie Ihr Auto mit einem Anhänger führen – sei es ein Lasten-, Wohn- oder Pferdeanhänger – sollten Sie sich vorab über Beschränkungen und Richtlinien informieren.
Was Sie bei einer Anhängerkupplung beachten sollten
Besonders bei Neuwagen ist eine Anhängerkupplung nur noch selten ab Werk verfügbar. Sie muss entweder beim Autokauf hinzugebucht werden oder aber nachträglich angebaut werden. Auf dem Markt finden sich zahlreiche Lösungen. Einfache Kugelkupplungen für einen Pkw gibt es auch als transportable Variante, die je nach Bedarf relativ leicht an- und wieder abmontiert werden kann.
Diese Lösung bietet sich vor allem auch dann an, wenn Sie statt eines Hängers einen Fahrradträger am Heck befestigen wollen. Diese Konstrukte nutzen die Anhängerkupplung in er Regel zur zusätzlichen Stabilisierung.
Bevor Sie einen Anhänger mit dem Pkw verbinden, müssen folgende Punkte geprüft werden:
- zulässige Anhängelast der Anhängerkupplung
- zulässige Anhängelast des Pkw bzw. des Zugfahrzeugs (auch Zuglast)
- zulässige Achslast des Anhängers
Details dazu erklärt Ihnen dieses Video:
Wie hoch ist die zulässige Anhängelast Ihres Fahrzeugs?
In der Regel ist für einen Pkw eine Anhängelast von bis zu 750 Kilogramm zulässig. Darauf zu achten ist, dass mit dem Anhänger ein zulässiges Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination einen Wert von 3,5 Tonnen nicht übersteigen darf. Der Pkw-Führerschein Klasse B erlaubt nur das Führen von Fahrzeugen und Kombinationen bis zu dieser Grenze.
Die zulässige Anhängelast können Sie dem Fahrzeugschein entnehmen. Die dort angegebene Anhängelast darf nicht überschritten werden.
Bei einer nachträglich angebrachten Anhängerkupplung müssen die Angaben des Herstellers zusätzlich Beachtung finden.
Wie hoch ist die zulässige Achslast?
Mit der Fahrerlaubnisklasse B dürfen Sie einen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 750 Kilogramm nur dann führen, wenn das Gesamtgewicht der Kombination 3,5 Tonnen nicht überschreitet. Mit der Kennzahl 96 auf dem Führerschein liegt das zulässige Gesamtgewicht bei 4,25 Tonnen. Nicht jeder Hänger ist für die hohe Achslast ausgelegt. Überladung ist ein häufiges Problem und kann schnell zu schweren Unfällen führen. Neben Schäden an den Achsen des Anhängers können auch Reifenschäden dann schnell zum Unfall führen. Auch beim Bremsvorgang kann das zusätzliche Gewicht alle Verkehrsteilnehmer gefährden, wenn die Kontrolle über den Anhänger verloren geht.
Wiegt Ihre Fahrzeugkombination mehr, ist der Tatbestand des Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegeben.
Die zulässige Achslast Ihres Fahrzeugs können Sie ebenfalls der Zulassungsbescheinigung Teil I entnehmen. Die Achslast des Anhängers finden Sie in den Zulassungspapieren des Anhängers. Ein Anhänger darf nicht ohne gültige Papiere geführt werden.
Zum Problem der Ladungssicherung
Neben der Überladung von Hängern, ist auch die falsche oder fehlende Ladungssicherung ein großes Sicherheitsrisiko. Da die Verbindung zwischen Anhänger und Fahrzeug einigen Bewegungsspielraum lässt und der Anhänger insgesamt recht instabile Fahreigenschaften besitzt, kann zum Beispiel ein umherrutschendes bzw. umfallendes Ladungsstück zum Kontrollverlust führen.
Der Anhänger kann dann unvermittelt ausbrechen. Zusätzliche Geschwindigkeitsüberschreitungen mit dem Anhänger erhöhen das Risiko zusätzlich, da die Lenkung mit zunehmendem Tempo empfindlicher reagiert.
Gibt es eine Höchstgeschwindigkeit für Pkw mit Anhänger?
Wie schnell dürfen Sie mit einem Anhänger fahren? Für Pkw und Lkw gelten in der Regel dieselben Richtlinien zur zulässigen Geschwindigkeit mit Anhänger: Die erlaubte Höchtsgeschwindigkeit liegt bei 80 Stundenkilometern.
Bei der örtlichen Zulassungsbehörde können jedoch auch Sondergenehmigungen eingeholt werden, die eine Geschwindigkeit von bis zu 100 Stundenkilometern erlaubt. Ein entsprechender Aufkleber wird dann am Heck des Anhängers angebracht.
Doch weshalb gibt es Begrenzungen der Höchstgeschwindigkeit beim Fahren mit einem Anhänger? Die zusätzliche Anhängelast verändert auch das Fahrverhalten der Kraftfahrzeuge. Da die Verbindung zwischen Anhänger und Zugfahrzeug nicht starr ist sondern ein bewegliches Gelenk darstellt, kann auch bei kleinen Lenkungen, Überladung oder Straßenschäden ein Ausbrechen des Hängers möglich sein. Dann sind nicht nur der Fahrzeugführer sondern auch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet.
Überhöhte Geschwindigkeit steigert das Risiko, dass bereits kleine Lenkfehler zur Katastrophe führen können. Aus diesem Grunde gilt in der Regel auch ein zusätzliches Überholverbot für Fahrzeugkombinationen mit Anhänger. Ein Verstoß kan in jedem Falle auch zur Eintragung von Punkten in Flensburg führen.
Hinzu kommt, dass der Bremsweg sich mit zunehmender Geschwindigkeit verlängert. Das zusätzliche Gewicht des Anhängers bewirkt ähnliches, da die Last von hinten gegen das Kfz drückt und im Bremsfall das Fahrzeug vor sich herschieben kann. Anders als bei großen Lkw-Anhängern besitzt ein kleinerer Anhänger für Pkw bis zu 750 Kilogramm in der Regel keine eigene Bremse.
Fahren Sie mit einem Pkw mit Anhänger mit unangemessener Geschwindigkeit, kann bei plötzlichen Bremsungen die Anhängelast ausbrechen und es käme zum Unfall.
Sind Sie mit einem Anhänger zu schnell gefahren, drohen laut Bußgeldkatalog höhere Bußen als bei einer allgemeinen Geschwindigkeitsübertretung.
Mit einem Anhänger parken
Besondere Vorsicht gilt auch beim Rückwärtseinparken mit Anhänger. Vor allem Pferdeanhänger oder Wohnwagen versperren den Blick nach hinten. Lassen Sie sich gegebenenfalls von jemanden einweisen.
Zudem unterschätzen besonders Fahrer, die im Umgang mit Anhängern ungeübt sind, das Verhalten beim Rückwahrtsfahren. Der Anhänger vollzieht die Lenkungen des Fahrzeuges entgegengesetzt – also spiegelverkehrt – nach: Lenken Sie nach links, schlägt der Hänger über das Verbindungsgelenk nach rechts ein.
FAQ: Das Wichtigste zum Anhänger
Die wichtigsten Vorgaben haben wir hier zusammengefasst.
Ja, durch einen Anhänger reduziert sich die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h. Es besteht ggf. aber die Möglichkeit, eine Ausnahmegenehmigung – die sogenannte 100er-Plakette – zu erhalten.
Dies hängt grundsätzlich davon ab, ob sich der Verstoß innerorts oder außerorts ereignet hat. Was dies im Einzelnen bedeutet, können Sie diesen Bußgeldtabellen entnehmen.
Bildnachweise:
fotalia.com/marko
fotalia.com/jo
istockphoto.com/lagereek
istockphoto.com/luisrsphoto