
Ein Fahrtenbuch kann aus verschiedenen Gründen wichtig sein. In jedem Fall ermöglicht es, den Betrieb des Fahrzeugsnachzuvollziehen. Doch wie ist ein Fahrtenbuch ordnungsgemäß zu führen, damit es keine Beanstandung gibt?
Nicht nur wenn die Auflage, ein Fahrtenbuch zu führen, ergeht, kann es sinnvoll sein, die Nutzung des Fahrzeuges zu dokumentieren. Auch um selbst den Überblick darüber zu behalten, welche Strecken gefahren werden und wer das Fahrzeug verwendet, kann es sich lohnen, ein Fahrtenbuch zu führen. Fahrtenbuch zu schreiben, ist aber nicht für jeden leicht und einige Fallstricke sollten dem Fahrer bekannt sein.
Welche Daten sind wichtig dafür, ein Fahrtenbuch zu schreiben? Wer muss ein Fahrtenbuch führen? Wie ist ein Fahrtenbuch zu führen? In diesem Ratgeber möchten wie Sie mit den wichtigen Informationen versorgen, die Sie brauchen, um ein Fahrtenbuch richtig zu führen. Zum Beispiel haben wir die nötigen Angaben für Sie bereitgestellt, ebenso wie die Informationen darüber, ab wann das Fahrtenbuch-Führen für die Polizei relevant wird.
Inhaltsverzeichnis
Die Auflage, ein Fahrtenbuch führen zu müssen

Wenn das Führen eines Fahrtenbuches keine freiwillige Entscheidung ist, handelt es sich meist um eine Anordnung. Ein Fahrtenbuch zu führen, kann als Auflage in Folge eines nicht aufgeklärten Verkehrsverstoßes verhängt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass das Fahrzeug nicht ohne das Wissen des Halters benutzt wird.
Um ein Fahrtenbuch ordnungsgemäß zu führen, müssen die relevanten Details der einzelnen Fahrten aufgeschrieben werden. Zu den relevanten Daten gehören:
- Daten des Fahrzeugführers
- Datum und Uhrzeit des Fahrtbeginns
- Kilometerstand zum Beginn und zum Ende der Fahrt
- Datum und Uhrzeit des Fahrtendes
Die Auflage, das Fahrtenbuch zu schreiben, kann aber nicht nur das eigene Fahrzeugbetreffen. Wenn Sie als Arbeitgeber beispielsweise in einer Spedition der Halter aller Fahrzeuge sind, kann durch das Führen eines Fahrtenbuches der Nachweis über die Verwendung erbracht werden. Zwar gilt in Deutschland die Fahrerhaftung, trägt der Halter aber nicht dazu bei, den schuldigen Fahrer ausfindig zu machen, dem der Bußgeldbescheid gilt, kann der Halter dazu verpflichtet werden, ein Fahrtenbuch zu führen.
Grundlage für die Anordnung eines Fahrtenbuches

Zwar gibt es viele mögliche Gründe dafür, ein Fahrtenbuch zu führen, aber wenn kein eigenes Interesse daran besteht, alle Fahrten nachvollziehen zu können, handelt es sich meist um eine Anordnung. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) hat die entsprechenden Gesetze in § 31a festgeschrieben.
Neben den Ansprüchen an den Inhalt des Fahrtenbuches ist in dem Gesetz auch festgelegt, wie ein Nachweis zu erbringen ist und wie lange das Buch aufbewahrt werden soll.
Wenn die richterlich angeordnete Pflicht besteht, ein Fahrtenbuch zu führen, muss der Halter in der Lage sein, das Fahrtenbuch vorzulegen und einer Prüfung unterziehen zu lassen.
FAQ: Das Wichtigste zum Thema „Fahrtenbuch führen“
Hier erhalten Sie einen Überblick, welche Angaben das Fahrtenbuch enthalten muss.
Wann die Pflicht, ein Fahrtenbuch zu führen, angeordnet werden kann, lesen Sie hier.
In aller Regel droht für diese Regelmissachtung ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro.
Bildnachweise:
istockphoto.com/warrengoldswain
fotolia.com/Gina Sanders
fotolia.com/chalabala