LKW, Motorrad oder PKW – Kontrollleuchten sind immer wichtig

Im digitalen Zeitalter sind auch die Anzeigen in Autos und an Motorrädern nicht davon ausgenommen. Touchscreens oder kleine Bildschirme in den Armaturen bieten eine Vielzahl an Informationen zum Zustand des Fahrzeugs. Die klassischen Kontrollleuchten finden sich hier ebenfalls wieder. Ob digital oder als leuchtende Anzeige am Lenkrad bzw. auf dem Armaturenbrett, Kontrolllampen sind im Auto und am Motorrad wichtige Informationsgeber.
Die wichtigsten Kontrollleuchten im Auto behandelt die Fahrschule in der Regel in einigen Theoriestunden. Doch sich alle zu merken, ist bei der Vielzahl manchmal schwierig. Der nachfolgende Ratgeber erläutert, welche Kontrollleuchten am Motorrad und anderen Kfz in der Regel zu finden sind und welche Bedeutung diese haben.
Inhaltsverzeichnis
FAQ: Kontrollleuchten
Kontrolleuchten sind Teil der Beleuchtung eines Fahrzeugs. Beim Motorrad oder im Auto informieren Kontrolllampen grundsätzlich über den Zustand des Fahrzeugs bzw. der technischen Einrichtungen in diesem. Des Weiteren sollen sie vor Problemen und Fehlern warnen und so auch zur Sicherheit beitragen.
Üblicherweise sollen rote und gelbe Symbole und Leuchten auf Probleme bei sicherheitsrelevanten Einrichtungen im Fahrzeug aufmerksam machen. Grün hingegen bedeutet, dass die Funktionen einsatzbereit bzw. eingeschaltet sind. Weitere Informationen zu den Farben erhalten Sie hier.
Die gängigsten Kontrollleuchten für Licht, Bremsen oder die Motorfunktion sind in den Fahrzeugen in der Regel immer vorhanden. Eine Übersicht zu den Kontrollleuchten bietet der Ratgeber hier.
Motorrad oder Auto: Kontrollleuchten haben mehrere Funktionen

Als Kontrollleuchten gelten in der Regel alle Signale, Symbole oder Anzeigen, die über den Zustand einer Funktion, eines Elements oder einer technischen Einrichtung informieren. So wird beispielsweise oftmals über die Betriebsbereitschaft, den Akkuzustand oder über auftretende Fehler durch solche Leuchten, Lampen oder LEDs informiert. Moderne technische Geräte besitzen üblicherweise verschiedene Elemente, die Nutzer über deren Status auf dem Laufenden halten. Dass ein hochmodernes Fahrzeug ebenfalls über Kontrollleuchten verfügt, ist da fast selbstverständlich.
Im Kfz informieren Kontrollleuchten grundsätzlich über den Zustand verschiedenster Einbauten und Bauteile. So wird nicht nur angezeigt, dass bestimmte Funktionen gerade ausgeführt werden, sondern auch vor auftretenden Problemen oder Defekten gewarnt. Daher ist es sinnvoll zu wissen, was die einzelnen Kontrollleuchten im PKW, LKW oder am Motorrad eigentlich bedeuten. Fahren Sie zum Beispiel bei einem Defekt weiter, weil Sie die Bedeutung der Leuchte nicht kennen, kann das zu schweren Schäden und hohen Kosten führen. Im schlimmsten Fall verursachen Sie eventuell auch einen Unfall.
Die Zone, die ein Fahrer im Fahrzeug gut im Blick hat, ist das Armaturenbrett bzw. alles, was rund um das Lenkrad oder den Lenker angeordnet ist. Daher finden sich die meisten Kontrollleuchten auch in diesem Bereich. Wo welche Leuchte angeordnet ist, unterscheidet sich je nach Fahrzeug. Ein Blick in die Betriebsanleitung des Autos oder Motorrads ist ratsam, damit zumindest die Position der wichtigsten Symbole und Anzeigen bekannt ist.
Darüber hinaus beinhalten die Anleitungen auch die jeweiligen Bedeutungen der Kontrollleuchten und weisen darauf hin, dass einige auch mehrere Funktionen haben können. Die entsprechenden Handlungsanweisungen beim Aufleuchten bestimmter Symbole sind ebenfalls in den Betriebsanleitungen zu finden.

Damit sich Fahrer nicht bei jedem Fahrzeugwechsel an neue Symbole gewöhnen müssen und die Darstellung von Informationen einheitlich ist, sind die wichtigsten und gängigsten Kontrollleuchten in allen Kfz gleich gestaltet. Je mehr Funktionen und Einrichtungen ein Fahrzeug hat, desto mehr Anzeigen sind in der Regel auch vorhanden, sodass sich die Fahrzeugtypen in der Anzahl der Kontrollleuchten durchaus unterscheiden.
Funktion und Bedeutung der Farbgebung bei Kontrollleuchten
Die Kontrollleuchten auf dem Armaturenbrett und rund um den Tacho leuchten beim Start des Fahrzeugs üblicherweise alle kurz für einige Sekunden auf. Das dient dazu, die Funktion aller Leuchten zu überprüfen. Leuchtet ein Symbol nicht auf, kann das auf ein Problem oder einen Fehler hinweisen. Eventuell ist auch nur das Element an sich defekt. Dies sollten Fahrer dann in einer Werkstatt kontrollieren lassen.
Am Motorrad oder im Auto weisen die Signalleuchten unter anderem auf Motorfunktionen wie die Temperatur hin oder informieren darüber, welches Licht gerade eingeschaltet ist. Auch ein eingeschalteter Blinker wird in der Regel durch eine Kontrollleuchte angezeigt. Mitunter ist hier sogar ein Signalton dazugeschaltet. Weitere Kontrollleuchten weisen auf den Zustand der Batterie hin oder informieren darüber, dass beispielsweise ein Tankstopp notwendig ist.
Um die Wichtigkeit der Funktionen hervorzuheben, haben alle Kontrollleuchten im Auto bzw. am Motorrad bestimmte Farben. So sind sicherheitsrelevante Elemente in der Regel durch rote Kontrollleuchten symbolisiert. Leuchten diese auf, sollten Sie Probleme unverzüglich prüfen. Hierzu gehören unter anderem die Kontrollleuchten für die Bremsanlage, den Öldruck oder die Bordspannung.

Wichtige Elemente, bei denen Probleme zeitnah behoben werden sollten, leuchten üblicherweise in Gelb. Die Kontrollleuchte für die Motorsteuerung oder jene für den Stand der Tankfüllung gehören zu diesen Symbolen.
Im Gegensatz dazu bedeuten grüne Signale oder Symbole, dass alles funktioniert und die Einrichtung einsatzbereit ist. Symbole für eingeschaltete Blinker oder Abblendlicht leuchten beispielsweise grün.
Üblich sind bei den meisten Fahrzeugen folgende Bedeutungen der Farben:
- Warnung/Umgehende Prüfung: Rot
- Zeitnahe Prüfung: Orange oder Gelb
- Hinweis zur Funktion oder Empfehlung: Weiß
- Funktionsbereit oder eingeschaltet: Grün
- Fernlicht: Blau
In diesem Zusammenhang sollten Fahrer wissen, dass sich die Details der Kontrollleuchten im Auto in den Farben je nach Hersteller unterscheiden können. Das gilt allerdings nicht für jene Leuchten, die gesetzlich in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) definiert sind. In dem Anhang zu § 39a StVZO ist bestimmt, dass Kontrollleuchten, die in den Richtlinien 93/91/EWG und 94/53/EG benannt sind, in Europa einheitlich gestaltet sein müssen.
Informationen im Fahrzeug: Die gängigsten Kontrollleuchten
Die nachfolgende Übersicht zeigt die gängigsten Kontrollleuchten in PKWs sowie besondere Leuchten im LKW und an Motorrädern. Darüber hinaus beinhaltet diese Übersicht Erklärungen zu den jeweiligen Leuchten sowie zu den notwendigen Handlungen.
Übersicht zu den Kontrollleuchten im Auto, im LKW und am Motorrad:
Bildnachweise: depositophotos.com/AZZ, fotolia.com/© benjaminnolte, fotolia.com/jamiga • images