Geschwindigkeitsmessung durch Radartechnik

Überschreitungen der Geschwindigkeit im Straßenverkehr können durch unterschiedliche Techniken aufgedeckt werden. Eine davon – und die wohl bekannteste – ist die Radartechnik, durch die Raser aufgespürt werden können.
Neben einem saftigen Bußgeld kann es dafür ebenso Punkte in Flensburg oder auch ein Fahrverbot laut Bußgeldkatalog geben. Diese Sanktionen, die aufgrund der Messung verhängt werden, sollen die Autofahrer ermahnen und zu mehr Rücksicht im Straßenverkehr aufrufen.
Ein Messgerät, das durch Radarwellen funktioniert, ist der M5 Radar. Aber wie funktioniert das Gerät genau? Kommen Fehlmessungen beim Einsatz des M5 Radar häufig vor? Dies und mehr lesen Sie in unserem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert der M5 Radar?
Das Messgerät schickt elektromagnetische Wellen aus, die vom Fahrzeug reflektiert und wieder zurückgesendet werden. Der sogenannte „Doppler-Effekt“ sorgt dafür, dass durch die Änderung der Frequenz die Entfernung des Fahrzeugs und daraus resultierend auch die Geschwindigkeit errechnet werden kann.
Zusätzlich ist der M5 Radar mit einer Kamera ausgestattet, die mithilfe einer Zusatzblitzeinrichtung Fahrstrecken ausleuchten und somit bei Übertretung der Höchstgeschwindigkeit ein deutlich erkennbares Foto vom Fahrer machen kann.
Der Vorteil des M5 Radar: Das Gerät kann im Einsatz die Geschwindigkeiten von Fahrzeugen aus beiden Fahrtrichtungen kontrollieren.
Fehlmessungen beim M5 Radar

Trotz der Vorteile, die das M5 Radar hat, gibt es allerdings auch Negatives über den Radarblitzer zu berichten.
Denn bei der Messung können unter anderem folgende Messfehler auftreten, die einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid rechtfertigen können:
- Falscher Winkel zur Fahrbahn: Wird der M5 Radar nicht im 25-Grad-Winkel zur Fahrbahn aufgestellt, so kann eine verfälschte Messung entstehen. Korrekte Ergebnisse erhalten Polizeibeamte nur, wenn der Winkel eingehalten wird.
- Reflexion: Spiegelflächen oder große Scheiben – wie beispielsweise bei Bussen – können Reflexionen auslösen, die nicht vom zu kontrollierenden Fahrzeug stammen. Dadurch können falsche Werte durch den Blitzer erzielt werden.
- Eichung: Wird das Messgerät nicht regelmäßig geeicht, können Messfehler beim Einsatz die Folge sein. Entscheidungen, die aufgrund einer fehlenden Eichung getroffen werden und Sanktionen nach dem Bußgeldkatalog beinhalten, können angefochten werden.
FAQ: Das Wichtigste zum M5 Radar
Hier können Sie nachlesen, wie die Geschwindigkeitsmessung mit dem M5 Radar funktioniert.
Bei jedem Blitzer können grundsätzlich Messfehler auftreten. Welche Fehlerquelle das M5 Radar aufweist, erfahren Sie hier.
Sie können binnen zwei Wochen nach Erhalt vom Bußgeldbescheid einen Einspruch einlegen.
Bildnachweise
istockphoto.com/ © jojoo64