Wie entsteht eine Massenkarambolage?

Bei einer Massenkarambolage – diese wird häufig auch Massen- oder Serienunfall genannt – handelt es sich um einen Auffahrunfall, bei dem viele Fahrzeuge zusammenstoßen.
Meistens geschieht eine Massenkarambolage auf der Autobahn und vor allem dann, wenn die Sicht durch Regen, Schnee oder Nebel eingeschränkt ist.
Sind die Fahrer mit ihren Autos oder Lkw in solchen Situationen zu schnell unterwegs, sind unaufmerksam und halten nicht den nötigen Sicherheitsabstand ein, können schnell mehrere Kraftfahrzeuge ineinander krachen.
Ist der erste Zusammenstoß erfolgt, können die nachfahrenden Autos oder Lkw meist nicht mehr rechtzeitig anhalten und es entwickelt sich eine Kettenreaktion, bei der sich immer mehr Kfz ineinander schieben und viele Menschen verletzt werden können. Nicht selten handelt es sich hierbei auch um einen tödlichen Verkehrsunfall.
Wie sollten Sie sich aber verhalten, wenn Sie in eine Massenkarambolage geraten? Wie werden die Schäden von der Versicherung reguliert? Und wie kann ein solcher Unfall verhindert werden?
Inhaltsverzeichnis
Video zum Verhalten bei einem Unfall
So verhalten Sie sich bei einem Massenunfall

Eine Massenkarambolage ist natürlich – wie jeder Unfall – eine Ausnahmesituation, in der es schwer fällt, einen kühlen Kopf zu bewahren und das weitere Vorgehen zu planen.
Mahnen Sie sich und eventuelle Beifahrer trotzdem zur Ruhe und versuchen Sie Ihr Vorgehen zu planen.
Zunächst sollten Sie das Warnblinklicht einschalten. Verlassen Sie das Auto nur, nachdem Sie eine Warnweste übergezogen haben und sicher gehen können, dass keine weiteren Autos von hinten herannahen.
Steigen Sie grundsätzlich auf der Seite des Fahrzeugs aus, die der Leitplanke zugewandt ist und suchen Sie hinter dieser Schutz. Informieren Sie die Polizei und Rettungskräfte und leisten Sie Erste Hilfe bei verletzten Personen.
Verhaltenstipps: So kommt es nicht zu einer Massenkarambolage
Von größter Bedeutung bei der Vermeidung von Massenkarambolagen ist es, vorausschauend zu fahren. Hierzu gehört, dass Sie Ihre Geschwindigkeit den Gegebenheiten und Sichtverhältnissen anpassen.
Achten Sie außerdem stets darauf, genügend Abstand zum Vordermann einzuhalten. Nur so bleibt Ihnen genug Zeit, um angemessen auf Gefahren zu reagieren.
Wenn Sie auf eine Gefahren- oder Unfallstelle bzw. ein Stauende zufahren, sollten Sie des Weiteren schnellstmöglich die Warnblinkanlage einschalten, um die hinter Ihnen fahrenden Kfz zu warnen.
Zahlt bei einer Massenkarambolage die Versicherung?

Bei einem Massenunfall ist es häufig kaum möglich festzustellen, wer den Unfall verursacht hat und welche Fahrer wie viel Schuld daran tragen.
Die Schadensregulierung war bis vor kurzem recht kompliziert. Im Jahr 2015 wurde das Vorgehen von den Versicherern jedoch verbessert und vereinfacht.
Sollten Sie in einen Serienunfall verwickelt sein, übernimmt Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung nun sämtliche Personen- und Sachschäden sowie Schäden am Auto.
Sie brauchen hierfür keine Kaskoversicherung. Außerdem hat die Beteiligung an einem Massenunfall keinen negativen Einfluss auf Ihre Schadenfreiheitsklasse.
Allerdings müssen folgende Bedingungen erfüllt sein, damit nach einer Massenkarambolage die Versicherung die Kosten übernimmt:
- Die Polizei darf keinen Unfallverursacher festgestellt haben.
- Es müssen mindestens 40 Fahrzeuge beteiligt gewesen sein. Sollte der Unfallhergang schwer nachvollziehbar sein, sinkt die Zahl auf 20.
- Das Unfallgeschehen muss in einem engen räumlichen und zeitlichen Zusammenhang stehen.
FAQ: Das Wichtigste zur Massenkarambolage
Hierbei handelt es sich um einen Auffahrunfall, an dem viele Fahrzeuge beteiligt sind.
Nicht selten lässt sich eine Massenkarambolage auf schlechte Witterungsbedingungen (Regen, Schnee, Glätte) zurückführen. Ein solcher Unfall kann aber auch vorliegen, wenn ein Lkw auf ein Stauende auffährt und zahlreiche Fahrzeuge ineinanderschiebt.
Wie bei jedem Unfall sollten Sie Ruhe bewahren und methodisch vorgehen. So gilt es die Unfallstelle zu sichern, die Polizei zu verständigen und Erste Hilfe zu leisten.
Bildnachweise:
istockphoto.com – jacus
istockphoto.com – barsik
fotolia.com – Photographee.eu