Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Bußgeldtabelle für Alkoholverstöße in Europa
Land | Promillegrenze | Sanktionen |
---|---|---|
Belgien | 0,5 | ab 170 Euro |
Estland | 0,0 | ab 400 Euro |
Finnland | 0,5 | ab 15 Tagessätze |
Frankreich | 0,5 | ab 135 Euro |
Großbritannien (Schottland) | 0,8 (0,5) | nach oben offen |
Irland | 0,5 | ab 200 Euro |
Italien | 0,5 | ab 530 Euro |
Polen | 0,2 | ab 145 Euro |
Schweden | 0,2 | ab 40 Tagessätzen |
Spanien | 0,5 | ab 500 Euro |
Tschechien | 0,0 | ab 100 Euro |
Ungarn | 0,0 | bis 965 Euro |
Quelle: ADAC (05/2019)
Promillegrenze im Ausland: Auch im Urlaub ist Alkohol am Steuer ein No-Go
Es gibt Reiseangebote, die sich ausschließlich mit der kulinarischen und alkoholischen Vielfalt der jeweiligen Länder auseinandersetzen. Touren in die französischen oder südafrikanischen Weinregionen sind dabei ebenso im Portfolio wie Reisen zu den Whiskey-Destillerien in Irland oder den Craft-Beer-Braustuben in den USA. Was Urlauber bei allem Probieren nicht vergessen sollten, ist, dass im Straßenverkehr fast immer eine Promillegrenze in Europa bzw. im Ausland zu beachten ist.
Welche Promillegrenzen weltweit gelten und wo sich beispielsweise die Sanktionen besonders deutlich von denen in Deutschland unterscheiden, betrachtet der nachfolgende Ratgeber. Des Weiteren bietet er einen beispielhaften Überblick zu den möglichen Bußgeldern oder Fahrverboten in einigen Ländern.
Einheitliche Alkoholgrenzen: In Europa nicht selten
Inhaltsverzeichnis
Obwohl in vielen Ländern der Europäischen Union bzw. in Europa ähnliche Verkehrsvorschriften gelten, legen die Staaten diese selbst fest. Das bedeutet, dass durchaus wichtige Unterschiede existieren, die Urlauber im Vorfeld in Erfahrung bringen sollten. Es ist keineswegs so, dass die Promillegrenze überall gleich hoch angelegt ist. In der Regel liegt die Promillegrenze in Europa durchschnittlich zwar bei 0,5, dennoch ist es wichtig, dass Fahrer sich vor einer Urlaubsreise über die geltenden Grenzen informieren.
Denn ein kleines Missverständnis diesbezüglich kann die Finanzen empfindlich angreifen oder sogar dazu führen, dass das Fahren im Urlaub gar nicht mehr möglich ist. Ob nur ein kulinarischer Trip ansteht oder Reisende einfach das lokale Flair mit einem Bier oder einem Glas Wein genießen möchten – die Promillegrenzen sind in Europa und im Ausland keine Empfehlung, sondern üblicherweise gesetzlich vorgeschrieben.
Wie bereits erwähnt, liegt das Limit durchschnittlich bei 0,5. Ausnahmen nach oben bilden hier Großbritannien und Malta, die an der 0,8-Promillegrenze festhalten. Dabei fällt Schottland auch wieder aus dem Rahmen, da hier die 0,5 gelten, was bei einem Grenzübertritt von England aus durchaus von Bedeutung sein kann. Niedrigere Promillegrenzen haben in Europa zum Beispiel Polen (0,2), Norwegen (0,2), Estland (0,0) oder Ungarn (0,0).
Die nachfolgende Grafik zeigt die derzeit geltenden Promillegrenzen in Europa:
Fahranfänger müssen weitere Regeln beachten, allerdings nicht immer die gleichen
Einige Staaten haben verschärfte Verkehrsregeln für Fahranfänger bestimmt, so unter anderem teilweise auch in Bezug auf die Promillegrenze. In Europa gelten solche neben Deutschland beispielsweise auch in Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, die Niederlande oder Österreich. Üblicherweise gelten die verschärften Vorgaben in der Probezeit, die zwischen einem und fünf Jahren liegen kann. Es gibt aber auch Bestimmungen, die das Alter des Fahrers einbeziehen, sodass diese Vorschriften bis zu einer festgelegten Altersgrenze zu beachten sind.
Die erlaubten Promillewerte für Fahranfänger liegen meisten zwischen 0,0 und 0,2. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, die einen beispielhaften Überblick zu den Alkoholgrenzen für Fahranfänger bietet:
Land | Promillegrenze | Sanktionen |
---|---|---|
Frankreich | 0,2 drei Jahre Probezeit | mind. 135 Euro |
Griechenland | 0,2 zwei Jahre Probezeit | mind. 80 Euro |
Italien | 0,0 Probezeit 3 Jahre | mind. 165 Euro |
Kroatien | 0,0 bis 24 Jahre | mind. 90 Euro |
Niederlande | 0,2 in der ersten 5 bzw. 7 Jahren | mind. 300 Euro |
Österreich | 0,1 zwei Jahre Probezeit | 36 bis 2180 Euro |
Portugal | 0,2 drei Jahre Probezeit | mind, 250 Euro |
Spanien | 0,3 zwei Jahre Probezeit | mind. 500 Euro |
Quelle: ADAC (03/2019)
Auch bei Fahrradfahrern gibt es keine einheitliche Promillegrenze in Europa
Urlauber sollten auch auf dem Schirm haben, dass eine Promillegrenze in Europa oder auch weltweit nicht nur für Autofahrer festgelegt sein kann. So ist eine solche in einigen Ländern auch für Radfahrer relevant. Ist keine Grenze festgelegt, kann es dennoch sein, dass Radfahrer unter Alkoholeinfluss nicht fahren dürfen.
So haben unter anderem Belgien (0,5), Frankreich (0,5), Kroatien (0,5), Österreich (0,8) oder Tschechien (0,0) gesetzlich definierte Promillegrenzen für Radfahrer.
Promillegrenze: Weltweit gelten ähnliche Werte
So wie die Promillegrenze in Europa nicht einheitlich geregelt ist, gibt es auch weltweit keine universell gültigen Regelungen. Allerdings orientieren sich die meisten Länder an den Empfehlungen der Vereinten Nationen und haben Promillegrenzen zwischen 0,0 und 0,8 gesetzlich festgelegt. Oftmals unterscheiden sich die Bestimmungen auch innerhalb eines Landes, wenn dies zum Beispiel in Bundesstaaten untergliedert ist. So gelten in Indien beispielsweise Werte zwischen 0,3 und 0,8. Auch in Neuseeland oder Kanada können sich die gesetzlichen Regelungen regional unterscheiden. Urlauber sollten sich also immer genau informieren, wo sie unterwegs sind und welche Vorschriften zu beachten sind.
In einigen Ländern sind keine verkehrsrechtlichen Bestimmungen zum Alkohol hinterm Steuer vorhanden. Dabei betrifft dies allerdings auch Staaten in denen ein generelles Alkoholverbot gilt, und Länder, in denen generell eine Strafe droht, wenn es unter Alkoholeinfluss zu einem Unfall kommt.
In der unten stehenden Tabelle sind einige Beispiele für eine gültige Promillegrenze außerhalb von Europa aufgeführt:
Land | Promillegrenze | Sanktionen (umgerechnet) |
---|---|---|
Argentinien | 0,5 | k. A. |
Australien | 0,5 | bis 2.900 Euro Fahrverbot |
Ägypten | 0,5 | k. A. |
Brasilien | 0,0 | k. A. |
Indien | 0,3 bis 0,8 | werden vom Bundesstaat bestimmt |
Israel | 0,5 | durch Gericht bestimmt |
Japan | 0,3 | k. A. |
Kanada | 0,8 (0,5 in einigen Provinzen) | ab 440 Euro |
Kenia | keine gesetzlichen Beschränkungen | |
Neuseeland | 0,8 | ab 2.700 Euro |
Russland | 0,35 | ab 1.089 Euro |
Südafrika | 0,5 | durch Gericht bestimmt |
USA | 0,8 | werden vom Bundesstaat bestimmt |
Vereinigte Arabische Emirate | generelles Alkoholverbot | durch Gericht bestimmt |
Quelle: AvD
Promillegrenze in Europa und weltweit: Was droht bei Verstößen?
Dass bei unterschiedlichen Regelungen auch verschiedene Sanktionen anstehen, sollte eigentlich jedem klar sein. Die Länder legen nicht nur die Verkehrsregeln selbst fest, sondern auch die Sanktionen, welche bei Verstößen drohen. Wer gegen die Promillegrenze in Europa oder in anderen Ländern der Welt verstößt, muss üblicherweise immer mit einem Bußgeld rechnen. Wie hoch dieses ausfällt, ist dann in der Regel vom Land und oftmals auch von den gemessenen Promillewerten abhängig.
In Europa gibt es entweder festgelegte Bußgeldbeträge wie in Deutschland oder es werden Tagessätze bzw. auch das Gehalt zur Berechnung verwendet (so z. B. in Dänemark, Finnland oder Großbritannien). Darüber hinaus drohen Fahrverbote und in einigen Staaten auch die Beschlagnahmung des Fahrzeugs. Bei besonders groben Verstößen sind Geld- und Freiheitsstrafen nicht selten.
Ähnlich sieht das auch außerhalb Europas aus. Geldbußen sind in der Regel auf allen Kontinenten zu erwarten. Fahrverbote können beispielsweise in einigen Staaten schon bei sehr geringen Überschreitungen drohen und den Urlaub durchaus früher beenden als gedacht.
Die oben aufgeführten Tabellen geben einen beispielhaften Überblick zu möglichen Sanktionen. Für die gültigen Promillewerte in Europa finden Sie die Übersicht hier, für die Grenzen anderer Länder hier.
FAQ – Promillegrenze in Europa und der Welt
Nein, eine europäische Promillegrenze gibt es nicht. Dennoch wird Alkohol hinterm Steuer in keinem Land in Europa ohne Sanktionen geduldet. Die gültigen Promillegrenzen liegen zwischen 0,0 und 0,8.
Nein, auch hier legt jedes Land selbst fest, welche Promillegrenzen für Fahranfänger oder Radfahrer gelten. In einigen Staaten gibt es diesbezüglich keine speziellen Vorschriften.
Ja, Staaten, die eine gesetzlich festgelegte Promillegrenze haben, orientieren sich in aller Regel an den Empfehlungen der UN. Wie Promillegrenzen weltweit aussehen können, zeigt die Tabelle hier.
Bildnachweise:
depositphotos.com/svetaya
fotolia.com/ © VanderWolf
depositphotos.com/pik-design
depositphotos.com/Kcuxen
fotolia.com/wavebreak3
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.