Bußgeldtabelle für Promillegrenzen in Deutschland: Auto, Lkw und Bus (bei Privatfahrten)
Bußgeldtabelle für Alkohol am Steuer vom Fahrrad: Grenze für Alkohol bei Radlern
Blutalkoholwert | Sanktion | Lohnt ein Einspruch? |
---|---|---|
1,6 Promille | höhere Geldstrafe + 3 Punkte + ggf. MPU | Hier prüfen |
0,3 Promille - mit auffälligem Fahrverhalten, Sachschaden, Behinderung | Strafanzeige | Hier prüfen |
Liegen Sie bereits über der Alkoholgrenze in Deutschland? Finden Sie es mit unserem Promillerechner heraus!
Aufgepasst beim Alkohol: Zu viel Promille und die Grenze fürs Fahren ist überschritten
Nur zu oft gehört Alkohol zu einem entspannten, lustigen Abend. Ungünstig ist dies vor allem dann, wenn der Abend auswärts verbracht wird und der Betroffene wieder nach Hause möchte.
Die anschließende Heimreise mit dem Auto kann nun zum Risiko werden: Sowohl für den Geldbeutel als auch für das Leben des alkoholisierten Fahrers und aller Verkehrsteilnehmern, denen er um Laufe der Fahrt begegnet.
Um das Risiko von Verkehrsunfällen wegen Alkohol am Steuer zu senken, wurde die Promillegrenze beim Autofahren eingeführt. Mittlerweile gibt es auch eine Alkoholpromillegrenze für Fahrradfahrer, E-Scooter und mehr – und sogar Fußgänger haben keinen Freibrief zum hemmungslosen Betrinken. Details zum Thema erfahren Sie im Folgenden.
Weitere Ratgeber zum Thema Promillegrenze
Inhaltsverzeichnis
Grenze für Alkohol am Steuer: Maximalwerte für verschiedene Fahrzeuge
Das Alkohollimit in Deutschland sollte zumindest für das Fahren mit dem Pkw den meisten bekannt sein: 0,5 Promille bildet die Grenze, die gemeinhin das verkehrsrechtskonforme Handeln von einer Ordnungswidrigkeit unterscheidet. Das ist jedoch noch lang nicht alles. Je nachdem, mit welchem Gefährt, zu welchem Zweck und wie sicher Sie alkoholisiert unterwegs sind, kann die jeweils höchste zulässige Promillegrenze verschieden variieren.
- Promillegrenze fürs Auto in Deutschland: Wie erwähnt, liegt diese bei 0,5, um eine Ordnungswidrigkeit zu vermeiden. Ab 1,1 Promille begehen Sie nicht nur eine Ordnungswidrigkeit, sondern eine Straftat, die sehr viel strenger geahndet wird. Ab dieser Grenze wird die absolute Fahruntüchtigkeit unwiderlegbar angenommen, selbst wenn der Fahrer das Gefährt noch sicher beherrscht.
- Promillegrenze am Steuer anderer Kfz (Motorrad, Lkw, Bus): Hielt gilt die gleiche Alkoholgrenze wie beim Auto im Sinne eines Pkw, sofern diese nicht gewerblich geführt werden.
- Alkoholgrenze am Steuer des Zweirads: Radler stellen von der Größe und der Beständigkeit ihres Fahrzeugs schon eine geringere Gefahr für den Straßenverkehr dar. Demzufolge ist auch hier eine höhere Alkoholgrenze als beim Autofahren angesetzt. Es gilt 1,6 Promille als aktuelle Promillegrenze. Aufgrund einer Studie zu Radverkehrsunfällen durch Alkohol zum Jahresbeginn 2019 fordern Mediziner allerdings, dass eine neue, niedrigere Alkoholgrenze eingeführt wird.
- Alkohol im gewerblichen Straßenverkehr: Die Promillegrenze für Berufskraftfahrer liegt bei strikten 0,0 Promille.
- Als Fahranfänger mit dem Auto unterwegs: Die Promillegrenze liegt auch hier bei 0,0. Dies gilt auch für Fahrer unter 21 Jahren.
- Fahrzeuge gemäß Mobilitätshilfenverordnung: Eigens für Fahrzeuge wie Segways, E-Scooter und elektrisch betriebene Rollstühle wurde dieses spezielle Gesetz geschaffen, welches die genannten Fahrzeuge als Kfz im Sinne der Straßenverkehrsordnung (StVO) kategorisiert. Daher gilt auch wie beim Auto die Alkoholgrenze von 0,5 bzw. 1,1 Promille.
Promillegrenze bei Alkohol für Fußgänger und die “besonderen Fortbewegungsmittel” gemäß StVO
- Wer sich betrunken dazu verleiten lässt, aus “Jux” eine den Verkehr gefährdende Tat zu begehen – etwa mit Gegenständen nach Autos werfen oder Hindernisse auf die Fahrbahn zu rollen, könnte sich evtl. des gefährlichen Eingriffs im Straßenverkehr schuldig machen (§ 315b Strafgesetzbuch). Dabei ist es ganz gleich, wie viel Promille der Verantwortliche innehat.
- Auch wenn der Betroffene keine solchen auffälligen Aktionen beschließt: Wird jemand volltrunken im öffentlichen Straßenverkehr aufgegriffen und die Führerscheinstelle erhält den Eindruck, dass der Betroffene abhängig ist, kann sie eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) auch für einen Fußgänger anordnen.
Ein weiterer Aspekt sind die in § 24 StVO definierten “besonderen Fortbewegungsmittel”, die nicht als Kraftfahrzeuge im Sinne der StVO angesehen werden. Beispiele sind Rollstühle mit Handantrieb, Rollerskates oder Skateboards.
In diesem Fall müssen Sie daher bei Alkohol am Steuer keine bestimmten Grenzwerte beachten – es sei denn, sie finden sich in einer der zwei oben beschriebenen Situationen wieder.
Konsequenzen beim Überschreiten der Promillegrenze: Führerscheinentzug, MPU und Geldstrafe
Überschreiten Sie die für Alkohol am Steuer geltende Promillegrenze, müssen Sie in der Regel mit drastischen Sanktionen rechnen. Dies ist u. a. abhängig von Ihrem Fahrverhalten. Dazu müssen wir zunächst die Begriffe der relativen und der absoluten Fahruntüchtigkeit klären.
Die relative Fahruntüchtigkeit kann schon bei der Promillegrenze von 0,3 festgestellt werden, nämlich wenn Sie im Straßenverkehr auffällig werden und z. B. Schlangenlinien fahren. Dann kann sogar schon dies beim Fahren mit dem Auto eine wichtige Alkoholgrenze darstellen, da es unter Umständen sogar eine Straftat darstellen könnte. Die Folge könnte sein, dass Ihnen der Führerschein bei dieser Promillegrenze abgenommen wird, Sie eine Geld– oder gar eine Gefängnisstrafe auferlegt bekommen oder auch eine MPU besuchen müssen. Welches Strafmaß letztendlich ausgesprochen wird, hängt vom Einzelfall ab und wird per Gerichtsurteil verhängt.
Übrigens: Auch auf dem Fahrrad gelten 0,3 Promille für die relative Fahruntüchtigkeit als Promillegrenze. Ihr Führerschein kann auch hier entzogen werden, selbst wenn Sie “nur” mit dem Fahrrad unterwegs waren – auch hier entscheidet das Gericht.
Die absolute Fahruntüchtigkeit wird, wie oben erwähnt, ab 1,1 Promille (beim Fahrrad 1,6) als unwiderlegbar angenommen. So gilt diese Promillegrenze sogar für Autofahrer, die sich trotz des hohen Pegels sicher durch den Verkehr bewegen. Anders als bei der Promillegrenze von 0,5 begehen Sie auch hier keine Ordnungswidrigkeit mehr, sondern eine Straftat, die mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe sanktioniert werden kann.
Promillegrenzen im Straßenverkehr anderer europäischer Länder
Wie viel Promille darf ein Autofahrer im Urlaub haben? Sollten Sie es für wahrscheinlich halten, dass Sie bei einer Urlaubsfahrt vielleicht das ein oder andere Schlückchen Alkohol zu sich nehmen werden, ist es wichtig, dass Sie sich im Voraus über die geltende Promillegrenze für Pkw, Lkw etc. im jeweiligen Land informieren. Zwar hat sich zumindest in den meisten europäischen Ländern durchgesetzt, dass max. 0,5 Promille am Steuer erlaubt sind, doch bspw. gerade in einem Land wie Tschechien, welches für seine Bierbraukunst bekannt ist, muss eine strenge 0,0-Promillegrenze eingehalten werden.
Beispiele für die unterschiedlichen Grenzen finden Sie im Folgenden aufgelistet:
- In Schweden und Polen gilt beim Autofahren eine Promillegrenze von 0,2.
- Die meisten anderen Länder wie Kroatien, Spanien, Finnland, Österreich, Portugal, Griechenland, Italien, Frankreich und Schottland gilt wie hier auch die 0,5-Grenze.
- Im restlichen Großbritannien (ohne Schottland) bildet jedoch 0,8 Promille die Grenze.
Einführung der Promillegrenze im Straßenverkehr: Eine kurze Geschichte
Die Alkoholgrenze, um den Führerschein zu behalten und die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, existierte nicht immer. Erst 1953 wurde in Deutschland ein heute unverantwortlich wirkendes Limit von 1,5 Promille eingeführt. Dies markierte jenen Pegel, ab dem eine Ordnungswidrigkeit vorlag.
FAQ: Das Wichtigste zur Promillegrenze
Regulär liegt die Promillegrenze für Autofahrer bei 0,5. Ob Sie diesen Grenzwert bereits überschritten haben, können Sie mithilfe dieses Promillerechners ermitteln. Dieser dient allerdings nur für eine grobe Orientierung.
Was der Bußgeldkatalog bei Alkohol am Steuer vorsieht, können Sie dieser Bußgeldtabelle entnehmen.
Nein, diese kann sich je nach Land unterscheiden. Welcher Grenzwert dabei gilt, zeigt diese Grafik.
Bildnachweise:
fotolia.com/WineDonuts
fotolia.com/eyetronic
fotolia.com/BillionPhotos
fotolia.com/oneinchpunch