Bußgeldtabelle: Fehlverhalten in einer Sackgasse
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Nicht platzsparendes Parken in einer Sackgasse | 10 € | |
Parken in einer Sackgasse, obwohl Verkehrszeichen dies verbieten | 10 € | |
… mit Behinderung | 15 € | |
… länger als drei Stunden | 20 € | |
… länger als drei Stunden mit Behinderung | 30 € | |
Rettungsfahrzeuge durch das Parken an Engstellen in einer Sackgasse behindern | 60 € | 1 |
Rückwärtsfahren in einer Sackgasse (mit Gefährdung) | 80 € | 1 |
Rückwärtsfahren in einer Sackgasse (mit Sachbeschädigung) | 100 € | 1 |
Parken an engen und unübersichtlichen Straßenstellen, im Halteverbot oder im eingeschränkten Halteverbot in einer Sackgasse | 15 € | |
… mit Behinderung | 25 € | |
… länger als eine Stunde | 25 € | |
… länger als eine Stunde mit Behinderung | 35 € | |
Wenden in einer Sackgasse (mit Gefährdung) | 80 € | 1 |
Wenden in einer Sackgasse (mit Sachbeschädigung) | 100 € | 1 |
Verstoß gegen die Regel „Rechts vor links“ in einer Sackgasse | ||
… mit Behinderung | 25 € | |
… mit Gefährdung | 100 € | 1 |
… mit Sachbeschädigung | 120 € | 1 |
Einem anderen Kfz durch das Parken in einer Sackgasse den Abfahrtsweg versperren | 20 € | |
Parken entgegen der Fahrtrichtung in einer Sackgasse | 15 € |
Was ist eine Sackgasse genau?

Stoßen Sie im deutschen Straßenverkehr auf eine Straße, die nur von einer Seite her befahrbar ist, handelt es sich dabei mit großer Wahrscheinlich um eine Sackgasse. Sie wird auch als „Stichstraße“ bezeichnet und ist am Ende nicht selten mit einer Wendemöglichkeit ausgestattet, damit Kraftfahrer sie so wieder verlassen können.
Ist eine solche nicht vorhanden, bleibt Ihnen als Fahrer wohl oder übel nichts anderes übrig, als rückwärts zu fahren. In diesem Ratgeber erklären wir, welche Vorschriften gemäß der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in einer Sackgasse einzuhalten sind und auf welche Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog Sie sich einstellen müssen, wenn Sie dagegen verstoßen.
Inhaltsverzeichnis
FAQ: Sackgasse
Grundsätzlich müssen sich Kraftfahrer in einer Sackgasse an die Regel „Rechts vor links“ halten. Wird die Vorfahrt in einer Sackgasse durch andere Zeichen geregelt, sind jedoch diese Vorschriften zu befolgen.
Auch in einer Sackgasse ist es nicht gestattet, das Fahrzeug im Parkverbot abzustellen. Weiterhin dürfen Sie Ihr Kfz nicht entgegen der Fahrtrichtung, vor Einfahrten oder einem abgesenkten Bordstein parken.
Verrät Ihnen ein entsprechendes Verkehrsschild, dass eine Sackgasse keine Wendemöglichkeit aufweist, dürfen Sie ausnahmsweise rückwärts fahren, um diese wieder zu verlassen. Dabei sollten Sie jedoch besonders vorsichtig sein, damit es nicht zu einem Unfall kommt.
Video: Infos zum Verkehrszeichen 357
Achtung Sackgasse: Welches Verkehrsschild kündigt sie an?

Meist befindet sich eine Sackgasse in Wohngebieten, da sie lediglich für den Anliegerverkehr bestimmt ist. Der Durchgangsverkehr fällt komplett weg, da diese Straßenart nur eine Öffnung besitzt. Genutzt wird sie daher in der Regel ausschließlich von Anwohnern, Besuchern, der Müllabfuhr oder der Post. Entsprechend gering ist daher der Verkehrslärm.
Das Verkehrszeichen, welches die Sackgasse laut StVO ankündigt, ist die Nummer 357. Darauf ist ein weißes T auf blauem Grund zu sehen. Der waagerechte obere Balken ist normalerweise in Rot dargestellt. Passieren Sie ein solches Sackgassenschild, bedeutet dies, dass Sie zumindest als Autofahrer am Ende der Straße wenden können.
Andernfalls verrät Ihnen ein zusätzliches Schild, dass die Sackgasse beispielsweise über keine Wendemöglichkeit für Lkw verfügt. Im Jahr 2009 erhielt die Sackgasse zwei weitere Verkehrszeichen als Ergänzung: Nummer 357-50 und 357-51. Diese Piktogramme geben an, ob es sich um eine durchlässige Sackgasse für Radfahrer bzw. Fußgänger handelt.
Was Kraftfahrer beim Parken in einer Sackgasse bedenken sollten
Grundsätzlich gelten in einer Sackgasse die gleichen Vorschriften zum Parken wie in jeder anderen Straße auch. Mit welchen Parkregeln Sie allerdings mit großer Wahrscheinlichkeit konfrontiert werden, nachdem eine Sackgasse durch das Schild 357 angekündigt wurde, haben wir Ihnen hier zusammengefasst:
- Das Parken ist nur in Fahrtrichtung gestattet.
- Befindet sich ein Verkehrsschild in der Sackgasse, welches das Parken verbietet, müssen Sie sich auch daran halten.
- Handelt es sich um eine besonders schmale Sackgasse, sollten Sie mindestens drei Meter Abstand zum gegenüberliegenden Fahrbahnrand halten. Andernfalls könnten Sie dadurch die Straße versperren und so dafür sorgen, dass andere Fahrer nicht mehr aus- oder einfahren können.
- Weder vor Grundstückseinfahrten noch vor einem abgesenkten Bordstein ist es in einer Sackgasse erlaubt, das Fahrzeug abzustellen.
Wie ist die Vorfahrt in einer Sackgasse laut StVO geregelt?

Bei Fahrten in einer Sackgasse ist normalerweise die Regel „Rechts vor links“ maßgeblich. Befindet sich allerdings ein entsprechendes Schild in der Sackgasse, welches die Vorfahrt regelt, müssen Sie sich daran orientieren. Ähnlich verhält es sich an einem abgesenkten Bordstein.
Dieser setzt die „Rechts-vor-links-Regelung“ schließlich außer Kraft und derjenige, der vom abgesenkten Bordstein aus auf die Straße fährt, muss allen anderen Verkehrsteilnehmern die Vorfahrt gewähren.
Wenn es in einer Sackgasse keine Wendemöglichkeit gibt
Verrät Ihnen bereits das entsprechende Straßenschild, dass eine Sackgasse über keine Wendemöglichkeit verfügt, brauchen Sie keinesfalls nervös zu werden. Auch wenn es im deutschen Verkehr normalerweise nicht erlaubt ist, einfach rückwärts zu fahren, existiert in einer solchen Situation eine Ausnahmegenehmigung für ein solches Manöver.
Wie sollten Sie die Sackgasse schließlich wieder verlassen, wenn Sie nicht wenden können? Daher ist das Rückwärtsfahren hier erlaubt. Sie sollten dabei jedoch sehr vorsichtig sein und langsam fahren, damit Sie nicht versehentlich einen Unfall herbeiführen.
Bildnachweise: fotolia.com/Sauerlandpics