Bußgeldkatalog für Staus auf Autobahnen
Verkehrsverstoß im Stau | Höhe der Geldbuße in Euro | Punkte in Flensburg | Fahrverbot |
---|---|---|---|
Sie fahren als Motorradfahrer an den anderen Kfz im Stau vorbei | 100 | 1 | / |
Sie fahren auf dem Seitenstreifen, um schneller voranzukommen | 75 | 1 | / |
Sie verlassen Ihr Kfz im Stau, obwohl es keinen Notfall zum Anlass gab | 10 | / | / |
Sie wenden, fahren rückwärts oder in die falsche Richtung auf der Autobahn (es sei denn, die Polizei ordnete dies an) ... | |||
... in der Ein- bzw. Ausfahrt | 75 | 1 | / |
... auf dem Seitenstreifen bzw. auf der Nebenfahrbahn | 130 | 1 | / |
... auf der durchgehenden Fahrbahn | 200 | 2 | 2 Monate |
Sie verhindern das Einfädeln gemäß Reißverschlussverfahren | 20 | / | / |
Bußgeldkatalog für das Nichtbilden von Rettungsgassen
Verstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
Keine freie Gasse zur Durchfahrt von Polizei- oder Einsatzkräften auf einer Autobahn oder Außerortsstraße gebildet, obwohl der Verkehr stockte | 200 € | 2 | 1 Monat |
… mit Behinderung | 240 € | 2 | 1 Monat |
… mit Gefährdung | 280 € | 2 | 1 Monat |
… mit Unfall | 320 € | 2 | 1 Monat |
Einem Einsatzfahrzeug mit blauem Blinklicht und Martinshorn nicht sofort freie Bahn geschaffen | 240 € | 2 | 1 Monat |
… mit Gefährdung | 280 € | 2 | 1 Monat |
… mit Unfall | 320 € | 2 | 1 Monat |
Unberechtigt eine außerorts bei stockendem Verkehr gebildete Rettungsgasse genutzt | 240 € | 2 | 1 Monat |
… mit Behinderung | 280 € | 2 | 1 Monat |
… mit Gefährdung | 300 € | 2 | 1 Monat |
… mit Unfall | 320 € | 2 | 1 Monat |
Vorschriften für Autofahrer im Stau
Auch dem leidenschaftlichsten Autofahrer wird ein Stöhnen entfahren, wenn er sich unerwartet einem Stauende nähert. Deutsche Autofahrer verbringen jedes Jahr rund 120 Stunden im Verkehrsstau, das berechnete der Verkehrsdatenanbieter Inrix. Großstadtbewohner sind noch stärker betroffen.
Obwohl für den Wartenden beim Phänomen Stau eigentlich nicht viel passiert, stellt dies doch eine besondere Situation im Straßenverkehr dar. Gerade deswegen sollten Sie sich über das korrekte Verhalten beim Warten informieren, denn hier gibt es teilweise genaue Vorschriften. Wir geben Ihnen daher Tipps dafür und für das Vermeiden eines Staus, klären über Ursachen auf und erläutern, welche Sanktionen Sie gemäß Bußgeldkatalog erwarten, sollten Sie sich falsch verhalten.
Inhaltsverzeichnis
Das richtige Verhalten ist das A und O

Der Stau ist zunächst einmal eine Gefahrensituation. Insbesondere abrupt entstehende Fahrbahnverstopfungen können auf der Autobahn zum Verhängnis werden. Auch wenn das Stauende nach einer Kurve beginnt, ist das Risiko groß, dass Autofahrer ein solches nicht erwarten und nicht rechtzeitig bremsen können. Unsere folgende Checkliste für den Stau, vor allem auf Autobahnen, aber auch allgemein auf Außerortsstraßen, soll Ihnen helfen.
- Rettungsgasse bilden: Nicht erst bei Stau, sondern schon bei stockendem Verkehr sind Autofahrer verpflichtet, eine Rettungsgasse für evtl. nachbestellte Rettungsfahrzeuge zu bilden. Falls der Stau durch einen Unfall verursacht wurde, müssen diese in der Lage sein, zur Unfallstelle zu gelangen. Die Retttungsgasse muss immer zwischen dem linken und den anderen Fahrstreifen entstehen. Wie Sie der obenstehenden Bußgeldtabelle entnehmen können, sind die Sanktionen bei einem Fehlverhalten recht streng.
- Handy liegen lassen: Auch, wenn Sie im Stau stehen, müssen Sie das Handy liegen lassen. Ein Aufnehmen desselben könnte als Ordnungswidrigkeit „Handy am Steuer“ gewertet werden, was Sie mindestens 100 Euro kosten und einen Punkt einbringen kann. Erst wenn der Motor abgestellt ist, dürfen Sie das Handy in die Hand nehmen. Alternativ ist natürlich das Telefonieren per Freisprechanlage gestattet, auch wenn Sie fahren.
- Rechts überholen: Normalerweise ist das Überholen von rechts tabu – auch auf einer mehrspurigen Straße. Im Falle eines Staus ist dies aber in manchen Fällen erlaubt, und zwar nur, wenn die Autos auf dem linken Streifen entweder stehen oder höchstens 60 km/h fahren. Die Fahrer auf der rechten Seite dürfen dann höchstens mit einer Geschwindigkeitsdifferenz von 20 km/h überholen.
- Wenden, rückwärts oder in die falsche Richtung fahren: Auch wenn Sie in einen Stau geraten und bspw. gerade die Ausfahrt verpasst haben oder einen sonstigen Grund sehen – das Wenden, Rückwärtsfahren oder das Fahren in die falsche Richtung ist definitiv verboten. Hier kann neben Bußgeld und Punkten auch ein Fahrverbot von bis zu zwei Monaten drohen.

- Mit dem Motorrad an Autofahrern vorbeifahren: Auch dies ist tatsächlich verboten, auch wenn es häufig trotzdem getan wird und der ADAC dies sogar ausdrücklich vom Gesetzgeber fordert. Insbesondere bei heißem Wetter kann das Warten in der prallen Sonne nämlich zur Gefahr für den Motorradfahrer in seiner dicken Schutzkleidung werden. Bisher gilt jedoch noch immer ein Verbot.
- Als Autofahrer im Stau das Gefährt verlassen: Das Aussteigen auf der Autobahn ist nicht gestattet, es sei denn, es besteht eine Notfallsituation, wenn bspw. eine Unfallstelle abgesperrt werden muss. Möglicherweise wird die Polizei kulant sein, wenn Sie es etwa im heißen Kfz nicht mehr aushalten oder Sie sich nicht gut fühlen. Auch dann gilt: Bleiben Sie in der Nähe Ihres Autos!
- Reißverschlussverfahren ermöglichen: Gibt es den Stau wegen einer Sperrung der Fahrbahn, ist an diesen Engstellen ein Einfädeln gemäß Reißverschlussverfahren zu ermöglichen. Weigert sich ein Fahrer, muss er mit einem Bußgeld von 20 Euro rechnen.
- Standstreifen freihalten: Der Standstreifen kann sehr verlockend aussehen, wenn das Ende des Staus gar nicht abzusehen ist. Dennoch ist es untersagt, diesen zu nutzen, um schneller voranzukommen, um die nächste Ausfahrt oder den Rastplatz zu erreichen. Ausnahme: Spezielle Schilder oder Pfeile geben den Standstreifen für den normalen Autofahrer zum Benutzen frei.

Sollten Sie sich auf der Autobahn in einem Stau befinden, ist es auch immer ratsam, sich über Ursache und Verlauf desselben zu informieren. Darüber hinaus sollten Sie, wenn Sie sich einem Stau nähern – insbesondere wenn dieser unerwartet auftaucht – , das Warnblinklicht einschalten. Dies ist zwar nicht unbedingt gesetzlich vorgeschrieben, warnt aber die nachfolgenden Autofahrer vor der möglichen Gefahrensituation.
Woher bekommen Sie Ihre Stauinfos?

Um die Gefahr eines Unfalls zu vermeiden bzw. die Wahrscheinlichkeit, in einen Stau zu geraten, zu senken, ist es hilfreich, sich über das Radio über aktuelle Staumeldungen auf dem Laufenden zu halten. Auch wenn Sie bereits im Stau stehen, ist ein Staubericht hilfreich.
Er setzt Sie darüber in Kenntnis, wie lang sich die Kolonne noch ziehen wird und gibt Empfehlungen zum Umfahren bzw. Informationen zum Verlauf. Es gibt jedoch auch andere „Stauwarner“ bzw. Dinge, die auf die Wahrscheinlichkeit eines Staus aufmerksam machen.
Suchen Sie zu Ihrer geplanten Strecke in Bezug auf einen möglichen Stau eine verlässliche Info, gibt es zahlreiche Internetseiten, welche die aktuelle Verkehrssituation auf Deutschlands Straßen abbilden. Ein Anbieter wäre bspw. verkehrsinformation.de.
Eine weitere Möglichkeit stellen spezielle Stau-Apps dar. Diese planen Ihre Route nicht nur so staufrei wie möglich, manche sind auch in der Lage, eine Prognose für die kommenden Tage zum Verkehrsaufkommen abzugeben. Darüber hinaus können sie Ihnen während der Fahrt eine aktuelle Staumeldung geben, falls es auf Ihrer Route zum Anstauen vieler Kfz kommt.
Faktoren, die zur Entstehung eines Staus führen können

Gerade in der Hochsaison, wenn die Urlaubszeit beginnt und viele Deutsche mit dem Auto verreisen möchten, verstopfen die Straßen schnell.
Insbesondere bei Baustellen, Unfällen und Fahrbahnverengungen kann es dann zum Anstauen von Kfz-Kolonnen auf der Straße kommen.
Allerdings muss es nicht einmal zu einem Unfall kommen oder eine Baustelle geben – auch hier hilft dann eine über das Radio überbrachte Stauinfo nicht weiter, wenn Sie die Ursache erfahren möchten. Gibt es nämlich zu viele Fahrzeuge auf der Straße, kann schon das Abbremsen einiger Fahrer zu einer Kettenreaktion führen.
Tipps: Wie kann ich einen Stau vermeiden?

Abgesehen von der offensichtlichen Option, sich via Stauradar über Stauwarnungen zu informieren, können Sie auch andere vorbeugende Planungen anstellen:
- Nachts losfahren: Hier vermeiden Sie in der Regel nicht nur Stoßzeiten auf der Straße, sondern auch die Tageshitze. Allerdings sollten Sie geübt im Fahren sein und sichergehen, dass Sie sich eine lange Fahrt im Dunkeln zutrauen.
- Unter der Woche fahren: Am besten wären die Tage Dienstag und Mittwoch. Am Freitag oder am Wochenende loszufahren, das sollten Sie vermeiden.
FAQ: Das Wichtigste zum Stau
Die wichtigsten Regeln können Sie dieser Grafik entnehmen.
Ja, bereits bei stockendem Verkehrs sind Sie zur Bildung einer Rettungsgasse verpflichtet. Ist ein Unfall die Ursache für den Stau, können dadurch Polizei und Rettungskräfte zu den Verletzten gelangen.
Diese Information können Sie dieser Bußgeldtabelle entnehmen.
Bildnachweise:
fotolia.com/annacovic
fotolia.com/benjaminnolte
fotolia.com/digitalstock
fotolia.com/Thaut Images